LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025: Der Böblinger Straßenapfel
„Der ‘Böblinger Straßenapfel’ ist die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025. Er kann vom Baum gegessen werden, eignet sich aber eher für Saft, Most, Kuchen und Mus. Die Sorte gilt als sehr robust und wenig spätfrostgefährdet.
Der ‘Böblinger Straßenapfel’, auch unter dem Synonym ‘Franzosenapfel’ bekannt, ist eine spätblühende und reichtragende Streuobstsorte, die sich auch für höhere Lagen eignet. Ursprünglich eine regionale Sorte, wächst er heute in einigen Gebieten Süddeutschlands, wie beispielsweise auf der Filderebene oder auch in raueren Lagen. Die Sorte wurde traditionell entlang von Wegen und Straßen gepflanzt, um die Bevölkerung mit robusten, lagerfähigen Äpfeln zu versorgen. Wegen dieser Robustheit und seiner Vielseitigkeit wurde er geschätzt und häufig als Proviant mitgeführt. Aufgrund seiner späten Blüte ist er zudem kaum frostgefährdet. Die genaue Herkunft der ertragreichen Sorte ist nicht eindeutig dokumentiert. Eventuell brachten heimkehrende Soldaten aus dem Krieg gegen Frankreich 1870/71 den Baum mit. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich in einer Ertragsliste des Gutsbetriebs Hohenheim im Jahr 1907. Der ‘Böblinger Straßenapfel’ wächst kräftig, vital und aufrecht. Er bildet eine kugelförmige, breite Krone mit hängenden Ästen. Die eher kleinen, kugelförmig-abgeflachten Früchte besitzen eine gelblich-grüne Grundfarbe – oft mit Streifen oder sonnenseitiger Röte. Gelegentlich weist die glatte Schale auch eine leichte Berostung auf.
Allgemein ist die Sorte wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge und deshalb für den Streuobstbau empfehlenswert. In Versuchen (Interreg-Forschungsprojekt 2010) hat sich der ‘Böblinger Straßenapfel’ zudem als relativ feuerbrandfest erwiesen.
Die saftigen Früchte schmecken mild und süß-säuerlich. Sie eignen sich für den Frischverzehr, entfalten ihr Aroma aber vor allem in Saft, Most, Kuchen und Mus. Das helle, feste Fruchtfleisch wird relativ schnell mürbe. Nach der Ernte Anfang Oktober halten sich die Früchte im Lager ca. vier bis sechs Wochen. Der Apfel bringt zwar einen hohen und regelmäßigen Ertrag, neigt jedoch zur Alternanz.“
von LOGL/Theresa Petsch erschienen am 19.12.2024.
- Staude des Jahres: Kaukasus-Vergissmeinnicht (brunnera macrophylla)
- Blume des Jahres: Sumpf-Blutauge (comarum palustre)
- Wildpflanze des Jahres: Wiesen-Glockenblume (campanula patula)
- Heilpflanze des Jahres: Linde (tilia platyphyllos und tilia cordata)
Vereins T-Shirt
Unser OWG-Hemsbach e.V. T-Shirt – exklusiv für Mitglieder erhältlich – ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich, apfelgrün oder petrol. Es besitzt vorne links ein kleineres und auf dem Rücken ein größeres Vereins-Logo und ist für alle Veranstaltungen zum Tragen gedacht. Das hochwertig bedruckte Shirt in guter Qualität kostet 15 €, die Druckkosten übernimmt der OWG Hemsbach e.V. Das Bestellformular Vereinsshirt ist bitte vollständig ausgefüllt per E-Mail-Nachricht an mail@owg-hemsbach.de zu senden oder bei unserer 1. Vorsitzenden (Andrea Müller) in den Briefkasten einzuwerfen.
Fachvorträge
- Ausmisteln
- Fachvortrag Streuobstwiese 23.03.2018
- Fachvortrag Pflegemaßnahmen alte Obstbäume Februar 2018
- Fachvortrag Pflanzung 26.10.2017
Aufnahmeantrag
Fachinformationen
- Wildbienen
- Artenreiche Blumenwiese
- Artenreiche Blumenwiese II
- Artenvielfalt im Garten fördern
- Der Obstbaum
- Nützlinge im Garten
- Beschreibung der Obstsorten 2021
- NABU Streuobst
- Fachartikel: Insektenfreundliche Blühmischungen?
- Fachartikel Torfausstieg im Hobbygarten!
- Grundstücksbörse Blühende Bergstraße
- LOGL e.V.
- Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
- Verbandszeitschrift Obst & Garten
- Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.
- Arbeitshilfe „Die Streuobstwiese für Praktiker“, 1 €/ Stück für Mitglieder
- Arbeitshilfe „Die Kronenpflege alter Obsthochstämme“, 16 €/ Stück für Mitglieder
- Arbeitshilfe „Obstwiesen – ein Naturparadies neu entdecken“, 12 €/ Stück für Mitglieder
- Arbeitshilfe „Handbuch für LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwarte“, 10 €/ Stück für Mitglieder